

Geothermie für eine grünere Zukunft
Abhängig von den geologischen Bedingungen liegen heiße Quellen mehrere Kilometer tief und können zur CO2-freien Wärmeversorgung genutzt werden.
Bestehende Fernwärmenetze können mit der nachhaltigen Nutzung der Geothermie noch effizienter und vor allem klimafreundlicher genutzt werden. Insbesondere Island ist mit seinen heißen Quellen Vorreiter bei der Wärme- und Energiegewinnung aus Geothermie.
Die Insel Island im Nordatlantik verfügt über eine Vielzahl aktiver Vulkansysteme und steht weltweit an der Spitze der Nutzung geothermischer Energie. 27 % der Primärenergie in Island stammen aus Geothermie.
Grüne Energie vor der Tür
Über mehrere Bohrlöcher wird überhitzter Dampf aus der Erdkruste an die Oberfläche transportiert. Dieser mit Feststoffen vermischte überhitzte Dampf wird nach dem Wärmetauscherprinzip zur Wärmeerzeugung genutzt.
Die perfekten Lösungen für Geothermie
KLINGER BALLOSTAR KHA Kugelhähne werden in Pumpenschächten eingebaut, durch die das Wasser in die Becken gepumpt wird. Die Herausforderung für das Ventil besteht darin, dass Restwasser in der Leitung und auch im Ventil auskristallisieren und das Ventil beeinträchtigen kann. Die Anforderung an die Ventile ist eine lange Lebensdauer und 100 % Verfügbarkeit.
KLINGER Ballostar-Kugelhähne sind in ganz Island erfolgreich und eignen sich für zahlreiche spezielle geothermische Anforderungen sowohl für den öffentlichen als auch für den privaten Gebrauch. Heute produzieren Islands Geothermiekraftwerke mehr als 27 % des Stroms des Landes.
Mehr Infos lesen Sie hier über den Ballostar KHA